Qualifikationen

 

Teambesprechungen und Fortbildungen:

Um die Qualität unserer Erziehungsarbeit zu sichern, sind für uns regelmäßige Teambesprechungen sowie Fortbildungen von äußerster Wichtigkeit. Somit können wir bestehende Kenntnisse  weiterentwickeln oder neue Erfahrungen  in die tägliche Arbeit mit den Kindern einbringen.
In unseren Besprechungen werden:

  • Feste, Aktionen, Projekte und Elternabende geplant,
  • Elternunterstützende Maßnahmen bei Auffälligkeiten von Kindern besprochen,
  • Rahmenpläne entworfen und organisatorische Fragen erörtert.

 

Zu Beginn des Kindergartenjahres findet ein Konzeptionstag statt, an dem vom gesamten Kindergartenpersonal die Jahresplanung erstellt wird.

 

Fortbildungsveranstaltungen des Personals während der letzten Monate

  • Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Kreative Bewegungserziehung - Ideenbörse mit Sandra Hofman
  • "Vom Aschenkreuz zum Zuckerfest - Interreligiösität in Kindertageseinrichtungen"
  • Ordnung in Kindertagesstätten - Büro: Crashkurs für Leitungskräfte und Vetreter
  • Vorkurs - Deutsch 240 für alle Kinder mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Deutschen
  • Themenworkshop "Technik - Kräfte und Wirkungen" der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
  • Themenworkshop "Forschen rund um den Körper " der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
  • Mehrmalige "Soft - Step" - Arbeitstreffen, um Möglichkeiten eines problemlosen Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule zu erörtern und in die Praxis umzusetzen (z.B. Schuleinschreibung, vertiefte Kooperation, Austausch der Inhalte von BEP und Grundschullehrplan).
  • ERSTE-HILFE-SCHULUNG in Bildungs - und Betreuungseinrichtungen für Kinder
  • Arbeits - und Dienstrecht für Leitungen in Kinder - und Jugendeinrichtungen
  • Pädagogik für Eltern- und Erlebniselternabende zu kindlichem Lernen
  • Datenschutz in Vereinen und im Ehrenamt

 

Teilnahme an den „Wehrfritz“ – Erlebnistagen zu den Themen:

  • Musikalische Spielideen für Kinder unter 3 Jahren mit Elke Gulden
  • Iss, damit du groß und stark wirst!?
  • Mit Musik, Farbe und Bewegung Sprache entwickeln
  • Kinder brauchen Märchen, heute mehr denn je!
  • Bildung und Eingewöhnung – Qualitätsmerkmale außerfamiliärer Betreuung
  • U3 mit dabei! Frühe Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
  • Rhythmus - und Trommelworkshop mit dem Schwerpunkt " Sprachförderung und Bewegung"
  • Schaukeln, Schwingen, Balancieren - Praxistipps und Übungsanregungen für ekketive Bewegungsförderung im Kindergatren
  • Wir ackern - für gesunde Ernährung und Bildung!
  • Deine Kultur - meine Kultur ! Interkulturelle Kompetenzen entwickeln und stärken
  • KiTa digital: Welchen Stellenwert dürfen Medien in der frühkindlichen Erziehung einnehmen?
  • Musizieren stärkt die Basiskompetzten- Los geht`s!
  • Mit der Datenschutzgrundverordnung rechtssicher durch den Kita-Alltag
  • Leitlinien zu Diagnostik und Umgang mit ADHS Kindern

 

 Weitere Fortbildungen, an denen jeweils einige Mitglieder des Teams teilgenommen haben:

  • "Gesund und Fit" durch den Kindergartenalltag
  • Reggio – Pädagogik
  • "kindbezogene Förderung“
  • Dokumentation von Beobachtungsbögen im Kindergarten
  • "Sprachanregung – Sprachförderung – Sprachtherapie"
  • Einführung der Beobachtungsbögen Seldak und Perik sowie des Mathe – Frühprogramms zur Vermeidung von Rechenschwäche
  • Kinder brauchen Grenzen
  • Motopädagogik im Kindergarten
  • Workshop "Snoozelen im Kindergarten"
  • Workshop "Fremdsprachenvermittlung im Kindergarten"
  • Inhalte der Ergotherapie (mit Praxisbesuch)
  • Kein Tag im Leben ohne Musik
  • Hits for kids (Religiöse Lieder und Gottesdienstvorbereitung mit Monika Schraut)
  • Yoga mit Kindern
  • Qualitätsmanagement im Kindergarten
  • Missbrauch an Kindern
  • Sprachschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten
  • Verkehrssicherheit beim Vorschulkind
  • Kinesiologie
  • Sinnesentwicklung bei Kindern / Erkennen von Störungen
  • Kinderkrankheiten - Erscheinungsformen und Hilfen
  • Erkenntnisse der Montessori-Pädagogik im Regelkindergarten
  • Vortrag von Prof. Dr. Spitzer zum Thema "Wie lernen wir richtig?" - Erkenntnisse aus der Gehirnforschung
  • Vorstellung der Beratungsstelle "Inklusion" am staatl. Schulamt
  • "Alles festgefahren - keine Bewegung" Teamstrukturen neu denken
  • Bildungs - und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Kita und Schule
  • Hygienemanagement in Kitas und Grundschulen
  • "Haus der kleinen Forscher" zum Thema "Licht - Farbe - Sehen", "Akustik", "Strom und Energie", "Mathematik"
  • Brandeinweisung und Üben am "FIRE-Trainer"
  • "Digitale Medien" Risiko und Nebenwirkungen für Kinder und Erwachsene
  • Pädagogik für Eltern - Erlebniselternabend zu kindlichem Lernen

 

 Mehrtägige Fortbildung des gesamten Teams:

  • "Haus der kleinen Forscher" zum Thema "Wasser und Luft"
  • Qualifizierungskampagne für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit Kindern unter 3 Jahren (Quaka)
  • Dialog und Bildung (landesweite Kampagne mit dem Inhalt, die Grundprinzipien und Ziele des Bayersichen Bildungs - und Erziehungsplans in die Praxis zu verankern)

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Webseiten akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.