Zusammenarbeit Hand in Hand

Unser Team legt großen Wert auf intensive Elternarbeit, rege Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und auf gute Kooperation mit der Trägerschaft, sowie vielen anderen Institutionen

hand2   hand1

 

1. Erziehungspartnerschaft

 

Anmeldeverfahren 

Schritt 1. Anmeldung

Seit 1. September 2020 steht auf der Internetseite der Stadt Haßfurt (www.hassfurt.de) eine Plattform bereit, auf der Sie Ihr Kind  für Kindertageseinrichtungen anmelden müssen.        Aus diesem Grund können keine dirketen Anmeldungen in unserer Einrichtung stattfinden.

Natürlich können Sie im Vorfeld, nach telefonischer Absprache mit der Leitung unseren Kindergarten besichtigen.                                                                                                                                            Wir freuen uns auf Ihren Anruf. 

 

Schritt 2. Aufnahmegespräche

Für die Aufnahme Ihres Kindes und ein diesbezügliches Gespräch mit Ihnen wollen wir uns Zeit nehmen. Deshalb wäre es von Vorteil, wenn Sie vorab telefonisch einen Termin mit der Leitung vereinbaren. In ruhiger Atmosphäre erhalten Sie dann alle Formulare, die wir mit Ihnen durchsprechen. Darüber hinaus geben wir Ihnen weitere wichtige Informationen auch über unsere pädagogische Arbeit, Tagesablauf etc.

Spontane kurze Tür- und Angelgespräche

Die täglichen Tür– und Angelgespräche gehören zum Alltag unseres Kindergartens. Hier werden wichtige Informationen von Seiten der Eltern sowie des Gruppenpersonals ausgetauscht, um eine vertrauensvolle und reibungslose Erziehungspartnerschaft praktizieren zu können. So können wir gemeinsam auf kleine Besonderheiten und Auffälligkeiten rasch reagieren. Dies sehen wir als Grundstein für die gemeinsame Erziehungsarbeit.

 

Ausführliche Gespräche und Sprechtage

Jährlich finden im Januar die gruppeninternen Sprechtage statt, da uns der Entwicklungsstandes des Kindes sehr am Herzen liegt. Mit Hilfe unserer Beobachtungen und Dokumentationen anhand der vom Staatsministerium vorgegeben Beobachtungsbögen

  • Perik (positive Entwicklung und Resilienz - ganzheitliche Bildung im Sozialraum & im Kindergartenalltag),

  • Seldak (Sprachentwicklung und Literacy - Fähigkeiten des Lesens und Schreibens: Text- und Sinnverständnis, Erfahrungen mit der Lese- und Erzählkultur der jeweiligen Gesellschaft, Vertrautheit mit Literatur und anderen schriftbezogenen Medien),

  • Sismik (Sprachverhalten und Interesse an der Sprache bei Kindern mit nicht- deutschsprachiger Herkunft in Kindertageseinrichtungen)

wird Ihnen im partnerschaftlichen Gespräch der Entwicklungsstand des Kindes erläutert. Dabei können wir weitere Vorgehensweisen miteinander besprechen und vereinbaren. Zudem stehen wir jederzeit für ausführliche Gespräche zur Verfügung.

 

Elternbefragung der Vorstandschaft

Jährlich erfolgt eine anonyme Elternbefragung zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit. Durch die Rückmeldungen möchten wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse erfahren, um diese in der künftigen Planung besser berücksichtigen zu können. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und zur Ansicht im Kindergarten ausgehängt.

 

Elternbriefe

Um Sie als Eltern über unser pädagogisches Tun zu informieren, werden in regelmäßigen Abständen Elternbriefe nach Hause mitgeschickt und an den jeweiligen Gruppenpinnwänden veröffentlicht. Diese machen unsere tägliche Arbeit transparent, denn sie enthalten aktuelle Themen, Termine und weitere wichtige Informationen.

 

Informationen in Schaukasten, an den Gruppenpinnwänden und der Infowand

Unser Schaukasten im Eingangsbereich des Kindergartens enthält unsere aktuellen Rahmenpläne, welche ebenfalls an den einzelnen Gruppenpinnwänden zu finden sind. Wichtige Informationen, Feste, Erinnerungen an Exkursionen usw. werden rechtzeitig bekannt gegeben. Dies soll Ihnen zur Erleichterung Ihrer Alltagsplanung in der Familie dienen. Aktuelle Zeitungsberichte, Hinweise zu Veranstaltungen, Plakatveröffentlichungen etc. „rund um das Kind“, werden für alle Eltern an der Infowand im Flurbereich ausgehängt. Ebenso finden Sie hier die aktuellen Liedtexte und Fingerspiele aus dem jeweiligen Rahmenplan. Somit bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich über diese Inhalte zu informieren und evtl. gemeinsam mit Ihrem Kind daheim zu wiederholen. Des Weiteren besteht hier die Möglichkeit persönliche An– und Verkaufsgesuche nach Absprache zu veröffentlichen.

 

Digitaler Bilderrahmen

Im digitalen Bilderrahmen werden Ausschnitte unserer täglichen Arbeit fotografisch dargestellt. In der Bringzeit haben Sie die Möglichkeit, diese gemeinsam mit Ihrem Kind zu betrachten. Somit kann ein gemeinsamer sprachlicher Austausch über das Kindergartengeschehen erfolgen. 

 

Kindergartenzeitung "Papperlapapp"

Unsere Kindergartenzeitung erscheint einmal jährlich, jeweils zum Sommerfest. Sie veranschaulicht rückblickend das vergangene Kindergartenjahr und gibt mit vielen Fotos und kurzen Texten einen Einblick in viele Bereiche unserer pädagogischen Arbeit.

 

Elternabend

Um das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit Ihnen zu vertiefen, finden regelmäßige Elternabende statt.

Gruppenelternabend:

Dieser findet zu Beginn eines jeweiligen Kindergartenjahres statt. Hier erfahren und erleben die Eltern durch verschiedene didaktische Angebote, die im BEP (Bayerischen Erziehungs– und Bildungsplan) verankert sind, einen kleinen Einblick in unser Jahresthema. Dabei stellen wir Ihnen geplante Inhalte vor, die Sie selbst durch praktische Erfahrungen erleben können. Des Weiteren werden Öffnungszeiten, Schließtage und Tagesablauf erläutert. Im gemeinsamen Gespräch zwischen den Eltern und dem Personal werden erste Kontakte angebahnt oder vertieft.

Themenbezogener Elternabend mit Referenten

Jährlich findet ein Elternabend mit Referenten statt. Bei dieser Veranstaltung werden Themen mit kindbezogenen Schwerpunkten aufgegriffen (z.B. Sprachauffälligkeiten, Kinderkrankheiten). Um den Übergang von Schule und Kindergarten zu erleichtern, findet zudem ein Elternabend speziell zum Thema „Schulfähigkeit und die verschiedenen Schulmodelle in Haßfurt“ statt. Hier erläutert eine Grundschullehrkraft den „Schuleltern“ alles Wissenswerte rund um den Schulanfang. Im gemeinsamen Gespräch zwischen Lehrern, Erziehern und Eltern sollen Bedenken und Unsicherheiten genommen werden.

Bastelelternabend

Ein gemeinsamer Bastelabend (z.B. St. Martins-Laterne) fördert den Kontakt zwischen den Eltern und dem Personal. In gemütlicher Atmosphäre werden die Laternen für die gruppeninternen Feiern gebastelt. Dabei besteht die Möglichkeit sich näher kennen zu lernen und erste Kontakte untereinander zu knüpfen.

 

Feste, Feiern und Ausflüge

Besondere Höhepunkte im Kindergartenjahr sind die jahreszeitlich bedingten Feste wie z. B. Laternenumzug, Nikolausbesuch, Weihnachtsfeier, Faschingsparty, Osternestsuche, Sommerfest, Kindergeburtstag, Abschlussfahrt der Schulanfänger und Ausflüge wie z.B. Wanderung mit Picknick, Theaterbesuche. Durch diese Aktionen erfahren die Kinder positive Gemeinschaftserlebnisse, der soziale Umgang der Kinder untereinander wird gefördert und gleichzeitig werden Traditionen gepflegt.

 

2. Kooperation mit dem Träger

Um gemeinsame Ziele bestmöglichst und zum Wohle der Kinder verwirklichen zu können, findet bei regelmäßigen Zusammenkünften und Sitzungen ein Austausch zwischen Träger, Personal, sowie Elternbeirat statt. Aktuell steht eine Planung der Neugestaltung des Außenbereichs im Mittelpunkt, um neue geeignete Spielmöglichkeiten für alle Altersklassen unserer Kinder zu schaffen.

 

3. Elternbeirat

Zu Beginn des Kindergartenjahres wird aus den drei Stammgruppen eine Elternvertretung gewählt. Diese ist Bindeglied zwischen Eltern, Erzieherinnen und Träger. Der Elternbeirat wird bei wichtigen, den Kindergartenbetrieb betreffenden Entscheidungen, informiert und gehört. In diesem Zusammenhang hat er eine beratende und unterstützende Funktion. Der Elternbeirat hilft bei Veranstaltungen und Feiern, deren Erlös dem Kindergarten zu Gute kommt. 

 

4. Kooperation mit anderen Institutionen

„Soft-Step-Projekt“ - Übergänge gestalten

Zwei bis dreimal jährlich findet ein Austausch zwischen Grundschullehrern und Erziehern statt, um Vorgehensweisen und gemeinsame Aktivitäten abzusprechen, die den Kindern einen leichten Übergang von Kindergarten zur Schule ermöglichen, z. B. durch regelmäßige Besuche einer Grundschullehrkraft in unserer Einrichtung, gegenseitige Einladungen, „Schulschnuppertage“.

 

5. „Vorkurs – Deutsch 240“ - unterstützende Sprachförderung

Regelmäßig wird von einer Lehrkraft eine gezielte Förderung für Kinder, die in der Entwicklung des Sprachprozesses verzögert sind, angeboten. Als Grundlage dieser Förderung dienen die Dokumentationen in den von der Regierung vorgegebenen Beobachtungsbögen „Seldak“ und „Sismik“ (siehe Punkt „Ausführliche Gespräche und Sprechtage“). Für alle Kinder werden weitere regelmäßige Angebote unterstützend zur Sprachförderung im Kindergartenalltag angeboten (siehe „pädagogisches Konzept“).

 

6. „Vertiefte Kooperation“ mit der Grundschule Haßfurt

Regelmäßig besucht eine Grundschullehrkraft unseren Kindergarten, um die Vorschulkinder kennenzulernen und mit vorschulischen Inhalten - in Anlehnung an unsere pädagogische Arbeit - vertraut zu machen. Unter anderem werden z.B. Vorübungen zum Schreiben der ersten Ziffern durchgeführt. Ziel ist es dabei Besonderheiten, Stärken und Schwächen zu erkennen und gemeinsam mit den Eltern im Gespräch darauf zu reagieren und dem bevorstehenden Schulbeginn entspannt und positiv entgegen sehen zu können.

 

7. Asylbewerber

Eine Aufnahme in unsere Einrichtung setzt ein gemeinsames mit den zuständigen Behörden organisiertes Gespräch voraus. In ruhiger Atmosphäre werden alle Formalitäten für den Kindergartenbesuch besprochen sowie erforderliche Unterlagen ausgefüllt. In der Regel wird dieses Gespräch von einem Dolmetscher begleitet. Behutsam und langsam, zunächst für kurze Einheiten, werden die Kinder an den Kindergartenalltag herangeführt und in die jeweilige Gruppe integriert.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Webseiten akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.