Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Eltern

 

Informationen

Anmeldeverfahren: Seit dem 1. September 2020 erfolgen Anmeldungen für unseren Kindergarten über die Internetseite der Stadt Haßfurt. Direkte Anmeldungen in unserer Einrichtung sind nicht mehr möglich. Stattdessen bieten wir die Möglichkeit, nach vorheriger telefonischer Absprache mit der Leitung, unseren Kindergarten zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Für die Aufnahme Ihres Kindes möchten wir gerne ein Aufnahmegespräch mit Ihnen führen, um ausreichend Zeit für Ihre Fragen und Bedenken zu haben. Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin mit der Leitungsstelle unter der Nummer 09521 1630. In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre können wir Ihnen alle erforderlichen Formulare zur Verfügung stellen und alle notwendigen Schritte erläutern. Darüber hinaus teilen wir Ihnen auch weitere wichtige Informationen über unsere pädagogische Arbeit und den Tagesablauf in unserer Einrichtung mit.

Kommunikation: Bei uns sind tägliche Tür- und Angelgespräche eine fest etablierte Praxis. Diese kurzen Gespräche zwischen Eltern und Gruppenpersonal ermöglichen den Austausch wichtiger Informationen und tragen zur Aufrechterhaltung einer vertrauensvollen und reibungslosen Erziehungspartnerschaft bei. Auf diese Weise können wir gemeinsam schnell auf kleinere Besonderheiten und Auffälligkeiten reagieren, was für uns ein zentraler Baustein unserer Erziehungsarbeit ist.

Weitere Kommunikationskanäle: Unsere Einrichtung nutzt auch andere Mittel zur Information und Kommunikation. Jährliche Sprechtage, die im Januar stattfinden, ermöglichen es uns, den Entwicklungsstand Ihres Kindes anhand von Beobachtungen und Dokumentationen zu besprechen. Diese Gespräche basieren auf den vom Staatsministerium vorgegebenen Beobachtungsbögen wie Perik, Seldak und Sismik, die die positive Entwicklung, Resilienz, ganzheitliche Bildung, Sprachentwicklung und Interesse an der Sprache bei Kindern mit nicht-deutscher Herkunft abdecken. Wir stehen jederzeit für ausführliche Gespräche zur Verfügung.

Elternbefragung: Jährlich führen wir eine anonyme Elternbefragung durch, um die Qualität unserer pädagogischen Arbeit sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Wir schätzen Ihre Rückmeldungen, da sie uns helfen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse besser zu verstehen und in unsere Planung einzubeziehen.

Informationsweitergabe: Um Sie über unsere pädagogische Arbeit auf dem Laufenden zu halten, verschicken wir regelmäßig Elternbriefe und veröffentlichen Informationen an den Gruppenpinnwänden. Diese Briefe enthalten aktuelle Themen, Termine und weitere wichtige Informationen. Unser Schaukasten im Eingangsbereich enthält aktuelle Rahmenpläne und wichtige Informationen, die Ihnen bei der Alltagsplanung in der Familie helfen sollen. Zudem finden Sie an der Infowand im Flurbereich Zeitungsberichte, Hinweise zu Veranstaltungen und andere relevante Informationen.

Digitaler Bilderrahmen: Wir verwenden auch einen digitalen Bilderrahmen, auf dem wir fotografische Einblicke in unsere tägliche Arbeit präsentieren. Während der Bringzeit haben Sie die Gelegenheit, diese Bilder gemeinsam mit Ihrem Kind anzusehen und sich über die Kindergartenaktivitäten auszutauschen.

Elternabende: Um das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit den Eltern zu stärken, organisieren wir regelmäßige Elternabende. Diese umfassen Gruppenelternabende zu Beginn des Kindergartenjahres, themenbezogene Abende mit Referenten und einen gemeinsamen Bastelabend, bei dem die Eltern die Möglichkeit haben, sich in entspannter Atmosphäre näher kennenzulernen.

Feste, Feiern und Ausflüge: Ein wichtiger Bestandteil unseres Kindergartenjahres sind die jahreszeitlich bedingten Feste und Feiern wie Laternenumzüge, Nikolausbesuche, Weihnachtsfeiern, Faschingspartys, Osternestsuchen, Familienfeste, Sommerfeste und vieles mehr. Diese Veranstaltungen fördern positive Gemeinschaftserlebnisse, den sozialen Umgang der Kinder miteinander und die Pflege von Traditionen.

Elternbeirat: Zu Beginn des Kindergartenjahres wählen wir aus den drei Stammgruppen eine Elternvertretung, den Elternbeirat. Dieser fungiert als Bindeglied zwischen Eltern, Erziehern und dem Träger. Der Elternbeirat wird bei wichtigen Entscheidungen, die den Kindergartenbetrieb betreffen, informiert und hat eine beratende und unterstützende Funktion. Darüber hinaus unterstützt der Elternbeirat bei Veranstaltungen, deren Erlös dem Kindergarten zugutekommt.

Kooperationen: Unsere Einrichtung arbeitet eng mit Grundschulen zusammen, um den Übergang der Kinder vom Kindergarten zur Schule zu erleichtern. Dazu gehören regelmäßige Austausche zwischen Grundschullehrern und Erziehern, gegenseitige Besuche und “Schulschnuppertage”. Eine gezielte Sprachförderung wird ebenfalls angeboten. Bei der Integration von Asylbewerbern führen wir in Absprache mit den Behörden ruhige Gespräche, um alle notwendigen Formalitäten für den Kindergartenbesuch zu klären. Die Kinder werden behutsam an den Kindergartenalltag herangeführt und in die jeweilige Gruppe integriert. Unser Ziel ist es, den Übergang zur Schule entspannt und positiv zu gestalten.