Eltern

 

Informationen

Anmeldeverfahren: Seit dem 1. September 2020 erfolgen Anmeldungen fĂŒr unseren Kindergarten ĂŒber die Internetseite der Stadt Haßfurt. Direkte Anmeldungen in unserer Einrichtung sind nicht mehr möglich. Stattdessen bieten wir die Möglichkeit, nach vorheriger telefonischer Absprache mit der Leitung, unseren Kindergarten zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. FĂŒr die Aufnahme Ihres Kindes möchten wir gerne ein AufnahmegesprĂ€ch mit Ihnen fĂŒhren, um ausreichend Zeit fĂŒr Ihre Fragen und Bedenken zu haben. Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin mit der Leitungsstelle unter der Nummer 09521 1630. In einer ruhigen und entspannten AtmosphĂ€re können wir Ihnen alle erforderlichen Formulare zur VerfĂŒgung stellen und alle notwendigen Schritte erlĂ€utern. DarĂŒber hinaus teilen wir Ihnen auch weitere wichtige Informationen ĂŒber unsere pĂ€dagogische Arbeit und den Tagesablauf in unserer Einrichtung mit.

Kommunikation: Bei uns sind tĂ€gliche TĂŒr- und AngelgesprĂ€che eine fest etablierte Praxis. Diese kurzen GesprĂ€che zwischen Eltern und Gruppenpersonal ermöglichen den Austausch wichtiger Informationen und tragen zur Aufrechterhaltung einer vertrauensvollen und reibungslosen Erziehungspartnerschaft bei. Auf diese Weise können wir gemeinsam schnell auf kleinere Besonderheiten und AuffĂ€lligkeiten reagieren, was fĂŒr uns ein zentraler Baustein unserer Erziehungsarbeit ist.

Weitere KommunikationskanĂ€le: Unsere Einrichtung nutzt auch andere Mittel zur Information und Kommunikation. JĂ€hrliche Sprechtage, die im Januar stattfinden, ermöglichen es uns, den Entwicklungsstand Ihres Kindes anhand von Beobachtungen und Dokumentationen zu besprechen. Diese GesprĂ€che basieren auf den vom Staatsministerium vorgegebenen Beobachtungsbögen wie Perik, Seldak und Sismik, die die positive Entwicklung, Resilienz, ganzheitliche Bildung, Sprachentwicklung und Interesse an der Sprache bei Kindern mit nicht-deutscher Herkunft abdecken. Wir stehen jederzeit fĂŒr ausfĂŒhrliche GesprĂ€che zur VerfĂŒgung.

Elternbefragung: JĂ€hrlich fĂŒhren wir eine anonyme Elternbefragung durch, um die QualitĂ€t unserer pĂ€dagogischen Arbeit sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Wir schĂ€tzen Ihre RĂŒckmeldungen, da sie uns helfen, Ihre WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse besser zu verstehen und in unsere Planung einzubeziehen.

Informationsweitergabe: Um Sie ĂŒber unsere pĂ€dagogische Arbeit auf dem Laufenden zu halten, verschicken wir regelmĂ€ĂŸig Elternbriefe und veröffentlichen Informationen an den GruppenpinnwĂ€nden. Diese Briefe enthalten aktuelle Themen, Termine und weitere wichtige Informationen. Unser Schaukasten im Eingangsbereich enthĂ€lt aktuelle RahmenplĂ€ne und wichtige Informationen, die Ihnen bei der Alltagsplanung in der Familie helfen sollen. Zudem finden Sie an der Infowand im Flurbereich Zeitungsberichte, Hinweise zu Veranstaltungen und andere relevante Informationen.

Digitaler Bilderrahmen: Wir verwenden auch einen digitalen Bilderrahmen, auf dem wir fotografische Einblicke in unsere tĂ€gliche Arbeit prĂ€sentieren. WĂ€hrend der Bringzeit haben Sie die Gelegenheit, diese Bilder gemeinsam mit Ihrem Kind anzusehen und sich ĂŒber die KindergartenaktivitĂ€ten auszutauschen.

Elternabende: Um das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit den Eltern zu stĂ€rken, organisieren wir regelmĂ€ĂŸige Elternabende. Diese umfassen Gruppenelternabende zu Beginn des Kindergartenjahres, themenbezogene Abende mit Referenten und einen gemeinsamen Bastelabend, bei dem die Eltern die Möglichkeit haben, sich in entspannter AtmosphĂ€re nĂ€her kennenzulernen.

Feste, Feiern und AusflĂŒge: Ein wichtiger Bestandteil unseres Kindergartenjahres sind die jahreszeitlich bedingten Feste und Feiern wie LaternenumzĂŒge, Nikolausbesuche, Weihnachtsfeiern, Faschingspartys, Osternestsuchen, Familienfeste, Sommerfeste und vieles mehr. Diese Veranstaltungen fördern positive Gemeinschaftserlebnisse, den sozialen Umgang der Kinder miteinander und die Pflege von Traditionen.

Elternbeirat: Zu Beginn des Kindergartenjahres wĂ€hlen wir aus den drei Stammgruppen eine Elternvertretung, den Elternbeirat. Dieser fungiert als Bindeglied zwischen Eltern, Erziehern und dem TrĂ€ger. Der Elternbeirat wird bei wichtigen Entscheidungen, die den Kindergartenbetrieb betreffen, informiert und hat eine beratende und unterstĂŒtzende Funktion. DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzt der Elternbeirat bei Veranstaltungen, deren Erlös dem Kindergarten zugutekommt.

Kooperationen: Unsere Einrichtung arbeitet eng mit Grundschulen zusammen, um den Übergang der Kinder vom Kindergarten zur Schule zu erleichtern. Dazu gehören regelmĂ€ĂŸige Austausche zwischen Grundschullehrern und Erziehern, gegenseitige Besuche und “Schulschnuppertage”. Eine gezielte Sprachförderung wird ebenfalls angeboten. Bei der Integration von Asylbewerbern fĂŒhren wir in Absprache mit den Behörden ruhige GesprĂ€che, um alle notwendigen FormalitĂ€ten fĂŒr den Kindergartenbesuch zu klĂ€ren. Die Kinder werden behutsam an den Kindergartenalltag herangefĂŒhrt und in die jeweilige Gruppe integriert. Unser Ziel ist es, den Übergang zur Schule entspannt und positiv zu gestalten.