Der gesetzliche Auftrag laut Bayerischem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) weist auf die Erziehungspartnerschaft zwischen den verschiedenen Familienmodellen und der Kindertageseinrichtung hin. Das bedeutet: ein partnerschaftliches Miteinander bei der Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder.
Das Leitbild des Kindes und unserer pÀdagogischen Arbeit
Der Mensch ist von Grunde an selbstbestimmt und selbsttĂ€tig. Deshalb sind wir der Ansicht, dass Kinder ihre Bildung und Entwicklung von Geburt an aktiv mitgestalten und dabei entwicklungsangemessene Verantwortung ĂŒbernehmen sollen. Bereits sehr kleine Kinder sind eher aktive Mitgestalter ihres Verstehens als passive Teilhaber an Umweltereignissen und können ihre BedĂŒrfnisse Ă€uĂern. Sie wollen von sich aus lernen, ihre Neugierde und ihr Erkundungsâ und Forscherdrang sind der Beweis. Sie lernen mit Begeisterung und mit bemerkenswerter Leichtigkeit und Geschwindigkeit. Ihr Lerneifer, ihr Wissensdurst und ihre LernfĂ€higkeit sind groĂ. Sie haben viele intelligente Fragen und sind reich an Ideen und EinfĂ€llen.
Unsere Aufgabe ist es, die Begabungen, Neigungen und FĂ€higkeiten der Kinder zu erkennen, zu wecken und zu fördern, damit sie ihre âPersönlichkeitâ entfalten können. Als WeggefĂ€hrten wollen wir mit den Kindern das Leben entdecken und erkunden. In unserer Einrichtung bieten wir ihnen dazu die Möglichkeit und den Raum auf bestmögliche Bildung von Anfang an, wie dies in der UN- Kinderrechtskonvention verankert ist. Auf die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes wird dabei eingegangen, sodass es Geborgenheit und Freude im tĂ€glichen Miteinander erfahren kann. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Kinder auf ihrem Weg ins Leben und zu ihrer eigenen IdentitĂ€t zu begleiten.
Die erzieherische Arbeit und das TeamverstĂ€ndnis verlangen von den Mitarbeitern ein hohes MaĂ an TeamfĂ€higkeit und Kooperationsbereitschaft. Die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern besitzt fĂŒr die Kinder Modellcharakter. Der Umgang der Teammitglieder untereinander, der Umgang mit anderen Menschen, die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden, sind fĂŒr die Kinder im tĂ€glichen Zusammensein beobachtbar.
Unsere Konzeption bildet somit Grundlage fĂŒr die tĂ€gliche Arbeit.
Unter Einbeziehung aller folgenden Bildungsbereiche sehen wir die Sozialerziehung als Schwerpunkt in unserer Einrichtung.
Unter BerĂŒcksichtigung von FĂ€higkeiten und Interessen sollen die Kinder Basiskompetenzen erwerben und sich zu selbststĂ€ndigen, zufriedenen Persönlichkeiten entwickeln können, die bereit sind, Verantwortung fĂŒr sich und andere Menschen sowie der Umwelt zu ĂŒbernehmen.
Das Zurechtfinden in einer Kindergruppe und den unterschiedlichen Spielbereichen, ebenso das Vertraut werden mit Verhaltensregeln nehmen einen GroĂteil der Freispielzeit ein.
Je nach Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder werden die Bildungsbereiche des neuen Bayerischen Bildungs- und Betreuungsgesetzes, welche in der folgenden “Sonnenblume” erklĂ€rt werden, in verstĂ€rkter Kleingruppenarbeit umgesetzt.
Â